Nicht jeder vermeintliche Geistesblitz entspringt einem menschlichen Gehirn. Nicht selten stammt er aus einem geistigen Diebstahl bei der Natur. Die Wissenschaft hat diesen Ideengewinn in ein Forschungsgebiet โBionikโ verbrรคmt. Zu diesem Thema wurde unter Mitwirkung des Botanischen Gartens eine Ausstellung im โHaus des Waldesโ arrangiert, die auf eine Sonderausstellung des Naturkundemuseums Stuttgart zurรผckgeht.
Vorbilder aus der Biologie geben Ingenieuren Anregungen wie z.B.die Kokosnuss zur Aufpralldรคmpfung oder die Seeigelschale zu Tragwerks- und Schalenbausystemen oder die Bewegung gewisser Pflanzen fรผr verschleiรarme Bewegungstechniken. Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger Techniken, die Ressourcen spart und gleichzeitig die รsthetik befriedigt.
Vielerlei Modelle von technischen Konstruktionen aus industrieller Fertigung werden neben den biologischen Vorbildern gezeigt und geben dem Besucher Gelegenheit, selbsttรคtig zu experimentieren. Nicht selten sind die Beschreibungen allerdings auf akademischem Niveau. Leider findet die angekรผndigte Fรผhrung nicht statt, so dass รถfters die sinnvolle Funktion nicht durchschaubar ist. Gerade deshalb kรถnnen wir bei der geringen Anzahl von Fremden intensive Gesprรคche miteinander fรผhren, um die Funktion der Exponate zu erhellen. So kรถnnen wir letztlich doch den biologisch-technischen Horizont erweitern und den Blick fรผr derartige Zusammenhรคnge sensibilisieren.
Anschlieรend besuchen wir die gemรผtliche Gartenwirtschaft und Pizzeria am Rand der Kleingartenanlage Wonnhalde und genieรen wie schon รถfters die hohe Qualitรคt des Angebots und die gute Stimmung zum Ausklang des Nachmittags.