Klein, aber fein und von den Einheimischen wenig beachtet gibt es in den oberen Stockwerken des Schwabentores ein Museum, die Zinnfigurenklause.
Nicht das grรถรte Zinnfigurenmuseum in Deutschland, aber es ist einmalig in seiner Vergangenheit und seiner aktuellen Verwaltung. Die ehemals private Sammlung wurde von der Stadt Freiburg aufgekauft, mietfrei im Schwabentor untergebracht und wird heute von einem ca. 40kรถpfigen Verein verwaltet, dessen 8 aktive Mitglieder fรผr die Instandhaltung und Weiterentwicklung sorgen.
Dort finden sich รผber zwei Etagen 21 Schaukรคsten (โDioramenโ), in denen mit 9000 Zinnfiguren Szenen vorrangig aus der Geschichte der badischen Freiheitsbewegungen von Bauern und Bรผrgern dargestellt sind. Zierliche Zinnfiguren, Menschen, Tiere, Pflanzen sind einfรผhlsam zwischen Gebรคudemodellen vor gemalter Landschaft plaziert. Aber auch andere Befreiungen haben Platz gefunden, so die Schlacht bei Sempach von 1386, in der sich die Schweizer von der Unterdrรผckung durch die Habsburger befreien konnten, nachdem sich schon ca. 100 Jahre zuvor die Sagengestalt Wilhelm Tell daran die Zรคhne ausgebissen hatte. Auch eine Szene von religiรถser Befreiung ist realisiert, der Einzug von Martin Luther in Worms, um seine Reformation vor dem Kaiser zu rechtfertigen โ ein besonders lebendiges Diorama voller zivilem und militรคrischem Volk, kirchlichen und weltlichen Wรผrdentrรคgern, Pferden und Hunden. Daneben ist eine stattliche Anzahl von Modellen von Burgen aus dem Sรผdwesten zu besichtigen. Die unverputzten Wรคnde sind behangen mit historischen Waffen und Handwerksgerรคten, mit Wappen, Fahnen und Flaggen, unter denen die des Bundschuhs aus Lehen nicht fehlen dรผrfen. Natรผrlich finden auch Friedrich Hecker und Gustav Stuve Erwรคhnung.
Im Anschluss sitzen wir in รผblicher Weise gemรผtlich beisammen und erholen uns bei einem Vesper zum wiederholten Mal im โLa Cicognaโ. Sein mittelalterliches Gebรคude in unmittelbarer Nachbarschaft zum wichtigsten Stadttor ist auch in mehreren Dioramen zu finden, damals noch unter dem Namen โZum Storchenโ.